
Erreichen Sie erhebliche Profitabilitätsgewinne mit den LVT-Effizienzprogrammen
Mit unseren maßgeschneiderten Effizienzprogrammen schaffen wir schnell sichtbare Resultate
Unsere Effizienzprogramme für mehr Profitabilität in Ihrer Fabrik
Ausgangssituation & Zielsetzung
Unsere Kunden buchen das LVT-Effizienzprogramm, um ihre Werksprofitabilität und/oder -liquditität nachhaltig und in kurzer Zeit zu steigern. Der Fokus liegt insbesondere auf Maßnahmen zur Fabrikkostensenkung und Liquiditätssteigerung mit maximaler Ergebniswirksamkeit und minimalem Aufwand (paretooptimiertes Vorgehen). Aufgrund unterschiedlicher Herausforderungen und Ausgangssituationen unserer Kunden, erfolgt die finale Definition des Effizienzprogramms nach einer vorausgehenden Analyse. Die Laufzeit unserer Programme liegt in der Regel zwischen drei bis neun Monaten.
Häufig nachgefragte Effizienzprogramme
Insbesondere die Krisen der letzten Jahre haben die Nachfrage nach unseren Effizienzprogrammen rasant wachsen lassen. Die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise haben dazu geführt, dass sich derzeit die häufigsten Anfragen auf eine generelle Senkung der Fabrikkosten beziehen. Auf dieser Grundlage haben wir unser Effizienzprogramm "Perform-2-Transform" (P2T) entwickelt. Dieses kombiniert die wesentlichen Maßnahmen aus Kostensenkung, Liquiditätssteigerung, Performance Management (Werkssteuerung) und Nachhaltigkeit. Je nach Anliegen wird das Programm um die Punkte "Rohstoffpreise senken" bzw. "Absatzpreise steigern" ergänzt.

Aus der Krise geboren: Unser Peform-2-Transform Effizienzprogramm

Programminhalt P2T (Kundenbeispiel)

Unsere Effizienzprogramme auf einen Blick



Was unsere Programme so erfolgreich macht
Die wesentlichen Erfolgsfaktoren für Ergebnisausmaß, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit unserer Effizienzprogramme sind:
-
die Fokussierung der wirkungsstärksten Hebel, welche ein minimales Maß an Aufwand erfordern,
-
die Multiplikation der Verbesserungsgeschwindigkeit durch parallele Verbesserung in mehreren Bereichen über Train-the-Trainer und
-
die Berücksichtigung des Werks-Reifegrades, um das verträgliche Maß an Veränderung einzustellen.
Je stärker ein Werk bereits im Stande ist, neue Methoden, Vorgehensweisen und Standards beizubehalten, desto erheblicher gestalten sich die zu hebenden Potenziale. Jedoch erreichen wir auch signifikante Ergebnisse bei Werken mit geringerem Entwicklungsgrad. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Change- und Transformationsberatung ermitteln wir das mögliche Maß an Veränderung und passen das Programm individuell an. So erreichen wir maximalen Profit mit nachhaltiger Ergebniswirksamkeit.
Wie funktioniert der Multiplikator
Je nach Schwerpunkt des Effizienzprogramms lassen sich Teilergebnisse stark multiplizieren. Beispielsweise bietet die Anpassung der Werksstruktur weniger Möglichkeiten zur Multiplikation, als ein Workshop zur Steigerung der Anlagenproduktivität durch Rüstzeitreduktion (SMED). Hier besteht die Möglichkeit, dass wir zu Beginn des Programms in den wesentlichen Werksbereichen Meister, Vorarbeiter oder Mitarbeiter ausbilden, die nach einer kurzen Zeit Ihre Workshops mit unserer Unterstützung umsetzen.
Möglichkeiten zur starken Multiplikation bieten insbesondere Programmelemente zu folgenden Themen:
-
Anlagenproduktivität (OEE): Rüstzeitreduktion (SMED), technische Optimierung, Krankenschwester-Chirurgen-Systeme, etc.
-
Mitarbeiterproduktivität: Mehrmaschinenbedienung, Experten-Assistenz-Systeme, Austaktung von Arbeitsinhalten, Cross-Qualification, Flexibilitätskonzept zur Kompensation der Abwesenheitsquote mit dem Nettopersonalbedarf (ohne Zusatzpersonal), etc.
-
Ausschuss/Nacharbeit: Lösungen zu Themen, die in mehreren Bereichen auftreten, Steigerung der Q-Gate-Effektivität
-
Parameteroptimierung Liquidität: Lieferservice und Sicherheitsbestände, Bestellmengen und Bestellhäufigkeiten, Fertigungshäufigkeiten und optimale Reihenfolgen, etc.
Vorgehensweise Perform-2-Transform (Kundenbeispiel)

Was unsere Kunden sagen


