
Fabrikkosten und Lagerbestände senken für Automobilzulieferer
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung in Lean, Operational Excellence und Planung
Herausforderungen für die Automobilbranche
Mit einem Umsatz von 411 Milliarden Euro und 786.000 Beschäftigten (2021) gehört die Automobilindustrie zur größten Branche des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland und prägt seit Jahrzehnten das Verständnis von High-Tech und Qualität. Rund drei Viertel des Umsatzes werden dabei auf ausländischen Märkten erzielt. Der Großteil der Wertschöpfung liegt mit rund 70% bei den Zulieferern, die vorwiegend aus den Bereichen chemische Industrie, Textilindustrie, Maschinenbau, elektrotechnische Industrie und der Stahl- und Aluminiumindustrie kommen.
Drei wesentliche Trends dominieren das Spannungsfeld Automotive. Zum einen setzt der zunehmende Wandel hin zur Elektromobilität insbesondere den Zweig Powertrain unter Druck. Zum anderen ergeben sich kontinuierlich neue Chancen und Herausforderungen aus der Digitalisierung, dem autonomen Fahren und der vernetzten Fertigung. Diese Entwicklung hat zahlreiche neue Akteure am Markt hervorgerufen.
Die hierdurch stärker forcierten Ansprüche an Agilität, Effizienz und Qualität sind bereits heute für zahlreiche Automobilzulieferer nicht mehr effizient zu bewältigen.
Typische Problemfelder unserer Kunden:
-
Qualitätskosten insbesondere hervorgerufen durch Sortieraktionen, Qualitätsdienstleister und Ausschuss
-
Konventionalstrafen, Sonderfrachten, hohe Bestände und lange Durchlaufzeiten bedingt durch eine geringe Effizienz der Produktionsplanung und -steuerung bzw. durch ein träges Supply Chain Management
-
Überkapazitäten an Personal, Maschinen und Anlagen durch traditionelle Produktionsweisen mit geringem Fokus auf Shopfloor Management, Trennung von Wertschöpfung und Verschwendung, Prozessaustaktung bzw. kontinuierlicher Verbesserung
-
Geringe Qualifikation von Führungskräften und Mitarbeitern hinsichtlich schlanker Methoden in Produktion und Administration
Was uns anders macht:
Für uns als Leanovative sind zwei Faktoren ausschlaggebend für ein erfolgreiches Projekt. Zum einen verstehen wir es als unsere zwingende Aufgabe, Ihre Mitarbeiter für künftige Projekte zu qualifizieren und in die Lage zu versetzen, diese eigenständig umzusetzen. Nur das bringt Sie langfristig weiter. Zum anderen endet unsere Begleitung erst, wenn die Ergebnisse erfolgswirksam in der G&V sichtbar sind. So stellen wir sicher, dass Ihr Investment sich in kürzester Zeit amortisiert.
Ausgehend von der individuellen Zielsetzung konzipieren wir ein Projekt und gehen nach einer kurzen Qualifikations-, Analyse- und Konzeptphase direkt in die Pilot-Umsetzung. Durch die schnelle Ergebniswirksamkeit werden anfängliche Widerstände neutralisiert und gleichzeitig Motivation für weitere Verbesserungen gegeben. Darüber hinaus bietet der Pilot die Möglichkeit, einen abgeschlossenen Bereich vollständig zu bearbeiten, was Ihren Mitarbeitern den höchsten Lernerfolg bietet.
Was unsere Kunden sagen



