top of page
Unternehmensberatung in Köln _ Leanovative Consulting GmbH_edited.png

Unternehmensberatung für den Maschinenbau

(Sonder)Maschinenbau | Anlagenbau | Zulieferer

DURCHLAUFZEIT HALBIEREN, PRODUKTIVITÄT STEIGERN, KOSTEN SENKEN

Viele Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgang, Fachkräftemangel und steigenden Kosten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit 6 bewährten Hebeln Ihr Ergebnis kurzfristig und radikal verbessern – ohne Ihre Belegschaft zu überlasten

tc_25_member_edited.jpg

Mit diesen Problemen kämpft der Maschinenbau

Rückläufige Aufträge

Staatlich geförderte und zunehmend effizientere Wettbewerber greifen etablierte Märkte an

Gestiegene Kosten

Drastisch gestiegene Kosten für Personal, Material und aufgrund gesetztlicher Auflagen

 Fachkräftemangel

Weniger, teurere und schwieriger zu haltende Fachkräfte entlang der Wertschöpfungskette

6 Hebel, die Ihre Profitabilität für die nächsten Jahrzehnte sichern

Auftrag

Begeisterte
Kunden

Problem | Ursache | Lösung

KOSTENLOSES WHITEPAPER

// MASCHINENBAU IN DER KRISE

6 neue Hebel, mit denen Sie Ihre Kosten und Durchlaufzeit kurzfristig und radikal senken

Erfahren Sie:

Mit welchen 6 Hebeln mittelständische Maschinenbauer die Krise gerade bewältigen

Welche neuen Methoden Ihre Kosten und Durchlaufzeit sofort radikal optimieren

Wie Sie Ihre Organisation und Mitarbeiter optimal an die neue Situation anpassen

Design ohne Titel (2)_edited.png

Kurzfristige Ergebnisverbesserungen
- fragen Sie unsere Kunden

Effizienzprogramm bei der BMZ Group, einem führenden Batteriesystemhersteller in Europa

Sven Bauer
Inhaber und CEO der BMZ Group über die Ergebnisse seines Effizienzprogramms

Programm
Steigerung der Profitabilität des Gesamtunternehmens durch ein 50/5-Effizienzprogramm

"Mehrere Millionen EURO Einsparung innerhalb von 4 Monaten"

Weitere Kundenstimmen

Warum Leanovative

Zahlen für messbare Ergebnisse anstatt Pseudooptimierung

Top_Consultant_Leanovative_Consulting_GmbH_Kenneth_Hytrek_Svenja_Vonderhagen_Yannick_Thiem

50+

Mannjahre Erfahrung in

Operations Consulting

70+

Erfolgreiche Projekte bei produzierenden Unternehmen

100%

Spezialisiert auf kurzfristig wirksame Maßnahmen

4 Wochen

bis die ersten Verbesserungen deutliche messbar sind

So arbeiten wir zusammen

1

Potenzialanalyse und Programmentwicklung

2

Realisierung der Ergebnisse und Mitarbeiterentwicklung

3

Absicherung der nachhaltigen Wirksamkeit

Über uns

Schnell messbare Ergebnisse durch bessere Prozesse, Mitarbeiter und Kompetenzen

Gründung
2018

Team

12 Mitarbeiter

10 Expert-Partner

Ihre Ansprechpartner

Unsere Antworten auf Ihre

HÄUFIGE FRAGEN

  • Welche Vorteile bietet eine effektive Planung?
    Zusammengefasst: Eine wesentlich höhere Wettbewerbsfähigkeit Höhere Termintreue bei substanziell weniger Kapitaleinsatz (Bestand) Höhere Ressourcenflexibilität und kürzere Lieferzeiten Weniger Personalkosten und höhere Werksauslastung Weniger Kosten für externe Lager, Logistik oder Frachtkosten Eine effektive Planung besteht aus sechs wesentlichen Elementen: Eine effektive Absatzprognose (hier bestehen z. B. starke Unterschiede zwischen Projekt- und Seriengeschäft bzw. zwischen bekanntem und anonymem Markt). Eine effektive Programmplanung, die wesentliche Restriktionen der Supply Chain rechtzeitig und dadurch kosteneffizient berücksichtigt (z. B. Vorlaufzeiten, Kapazität, Flexibilität, etc.) und Ihren Ressourcenbedarf profitabel einstellt (Materialbedarf, Personalbedarf, Schichtbedarf, Bestandsbedarf, etc.). Eine effektive Materialbeschaffung (Disposition), die nur so viel Material bestellt, wie zwingend erforderlich ist, jedoch Fehlteile und Expressfahrten vermeidet. Eine effektive Produktionsplanung, die den Ressourcenbedarf glättet, rüstoptimal plant und die Ware pünktlich ins Lager bringt. Eine effektive Personaleinsatzplanung, die dafür sorgt, dass Mitarbeiter flexibel in der Fertigung eingesetzt werden können, um Produktivitätsverluste und Anlagenstillstände durch Mehrarbeit, Krankenstand und Urlaub zu vermeiden. Ein transparentes und effektives Performance Management, das Ihren Führungskräften und Mitarbeitern klar aufzeigt, wo Abweichungen entstehen und wie diesen effektiv entgegengewirkt werden kann.
  • Kann LEANOVATIVE das Ergebnis garantieren?
    Ja! Mittelständische Unternehmen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, kurzfristig an EBIT und Liquidität zu gewinnen. Im Rahmen der Analyse ermitteln wir gemeinsam mit Cross-Funktionalen-Teams, wo die größten Hebel liegen und wie diese schnell umgelegt werden können. In der Regel finden sich diese in den Bereiche Supply Chain, Operations, Organisation und im Performance Management. Häufig geht es jedoch auch zusätzlich darum, die Produktentwicklung zu verschlanken oder die Produktkosten zu optimieren. Wir arbeiten mit Ihnen an den Themen, die Ihre Gesamtprofitabilität am schnellsten nach vorne bringen.
  • Was kostet ein Projekt?
    Der Aufwand und damit die Investition in unser gemeinsames Projekt richten sich insbesondere nach den zu erreichenden Zielen und der Ausgangssituation. In der Regel erreichen wir ein Kosten-Nutzen-Verhältnis von 1 : 5 zwischen Investition und Ergebnisverbesserung. Dabei sprechen wir immer über das Ergebnis, welches Sie konkret in G&V bzw. Bilanz messbar erreichen. Für weitere Informationen, freuen wir uns über einen persönlichen Austausch.
  • Wie stark werden meine Mitarbeiter eingebunden?
    Grundlegend gilt - je intensiver die Einbindung Ihrer Mitarbeiter, desto größer der Kompetenzzuwachs. Unsere Projekte sind jedoch optimal auf Ihr Tagesgeschäft abgestimmt. Der Startzeitpunkt spielt also keine Rolle. Wir passen unsere Arbeitsweise optimal auf Ihre Ausgangssituation an - darauf können Sie sich verlassen.
  • Was heißt, "für gemeinsame erreichte Ergebnisse zahlen"?
    In Abhängigkeit der Aufgabenstellung definieren wir eine ergebnisabhängige Bezahlung zwischen 20% und 40%.
  • Wie sieht der unverbindliche Austausch aus?
    Im Rahmen der 45 min. ist es für uns wichtig zu verstehen, in welcher Situation sich Ihr Unternehmen gerade befindet, um Ihnen ein realistisches Bild der erreichbaren Potenziale und des damit einhergehenden Zeitraums aufzuzeigen. Es kann einen großen Unterschied machen, ob Sie sich gerade in einer Ergebniskrise befinden oder einfach Ihre Zahlen für einen neuen Kredit aufhübschen möchten.
  • Was mache ich, wenn ich zahlreiche fehlerhafte und fehlende Stammdaten habe?
    "Stammdatenprobleme" sind ein stetiger Begleiter. Wir kümmern uns darum, dass Ihre erfolgskritischen Stammdaten auf das Niveau gebracht werden, welches eine effektive Planung erfordert. Dabei gehen wir flexibel mit der Ausgangssituation um - unabhängig davon, ob Sie in Excel oder einem modernen Planungssystem arbeiten.
  • Muss ich in eine neue Software investieren?
    Eine neue Software einzuführen, dauert sicherlich länger als 12 Monate. Wir passen das in ihrer aktuellen Planungs- und ERP-Landschaft an, was funktioniert. Den Rest bauen wir mit Excel auf. So erreichen Sie kurzfristig den Impact, auf den es ankommt. Der einzige Nachteil bei Excel im Vergleich zu einem automatisierten Planungssystem ist, dass Sie tendenziell mehr Mitarbeiterkapazität benötigen, jedoch in beiden Fällen weniger, als Sie gerade aufwenden. Gerne beraten wir Sie auch, bei der Auswahl einer für Sie optimalen Softwarelösung.

Sammeln Sie wertvolle Tipps

Best Practice Blogbeiträge

bottom of page